Gabriel García Márquez

Gabriel García Márquez

Geboren am 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien.
Gestorben am 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko.

García Márquez erhielt mit 12 Jahren ein Stipendium, das ihm den Besuch eines Jesuitenkollegs ermöglichte. Mit 19 Jahren begann er auf Wunsch seiner Eltern ein Jurastudium, das er wegen Langeweile vier Jahre später endgültig aufgab und beschäftigte sich statt dessen intensiv mit Literatur und Poesie. Ab 1954 arbeitete er für die Zeitung El Espectador, eine kolumbianische, überregionale Tageszeitung. 1959 wurde er von Fidel Castro gebeten, ein Buch über dessen siegreiche Revolution zu schreiben, und wurde ein guter Freund von ihm.

Mit ‚Hundert Jahren Einsamkeit‚, das 1967 erschien, gelang ihm der Durchbruch als Schriftsteller. 1982 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Veröffentlichungen (kein Anspruch auf Vollständigkeit)

  • La Hojarasca, dt. (Curt Meyer-Clason): Laubsturm. (Roman, 1955, dt. 1975)
  • Relato de un náufrago, dt. (Gerda Schattenberg): Bericht eines Schiffbrüchigen. (Reportage, 1955, dt. 1982)
  • Un día después del sábado, dt.: Ein Tag nach dem Samstag. (Roman, 1955)
  • El coronel no tiene quien le escriba, dt.: Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt. (Roman, 1961)
  • La mala hora, dt. (Ana Maria Brock, Curt Meyer-Clason): Unter dem Stern des Bösen. (Roman, 1961) (auch erschienen unter dem Titel Die böse Stunde)
  • Los funerales de la Mamá Grande, dt. (Curt Meyer-Clason): Das Leichenbegängnis der Großen Mama. (Erzählungen, 1962, dt. 1974)
  • Cien años de soledad, dt.: Hundert Jahre Einsamkeit. (Roman, 1967, dt. 1970)
  • Monólogo de Isabel viendo llover en Macondo. (Roman, 1968)
  • La increíble y triste historia de la cándida Eréndira y de su abuela desalmada, dt.: Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter. (Kurzgeschichte, 1972)
  • Cuando era feliz e indocumentado. (Roman, 1973) Augen eines blauen Hundes: frühe Erzählungen. (Erzählungen, 1974)
  • El otoño del patriarca, dt. (Curt Meyer-Clason): Der Herbst des Patriarchen. (Roman, 1975, dt. 1978)
  • Todos los cuentos (1947–1972). (Erzählungen, 1976)
  • Crónica de una muerte anunciada, dt. (Curt Meyer-Clason): Chronik eines angekündigten Todes. (Roman, 1981, dt. 1981)
  • Textos costeños (Erzählungen, 1981) ¡Viva Sandino!, dt.: Die Geiselnahme (Drehbuch, 1982)
  • El olor de la guayaba, dt. (Tom Koenigs): Der Geruch der Guayave. (Gespräch, 1982)
  • El secuestro (Roman, 1982)
  • El asalto: el operativo con el que el FSLN se lanzó al mundo. (Roman, 1983)
  • Erendira (Erzählung, 1983)
  • La aventura de Miguel Littín clandestino en Chile, dt. (Ulli Langenbrinck): Das Abenteuer des Miguel Littín – Illegal in Chile. (Reportage, 1986)
  • El amor en los tiempos del cólera, dt. (Dagmar Ploetz): Die Liebe in den Zeiten der Cholera. (Roman, 1985, dt. 1987) (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste in den Jahren 1987 und 1988)
  • El general en su laberinto, dt. (Dagmar Ploetz): Der General in seinem Labyrinth. (Roman, 1989)
  • Doce cuentos peregrinos, dt. (Dagmar Ploetz und Dieter E. Zimmer): Zwölf Geschichten aus der Fremde (1992)
  • Diatriba de amor contra un hombre sentado. (Theaterstück, 1994)
  • Del amor y otros demonios, dt. (Dagmar Ploetz): Von der Liebe und anderen Dämonen. (Roman, 1994)
  • Noticia de un secuestro, dt. (Dagmar Ploetz): Nachricht von einer Entführung. (Reportage, 1996)

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert