Buchstabenhausen

Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer
Buchstabenhausen
Aus dem Schwedischen von Stefan Pluschkat
Oetinger 2024
30 Seiten
ISBN 978-3-7512-0440-8
Das Alphabet lernen, aber bitte mit Stil und Charme? Willkommen in Buchstabenhausen! Hier hat jeder Buchstabe ein Zuhause bekommen – und was für eins! Ein Feuerwehrhaus, ein Leuchtturm, ein gemütliches Nest, und viele weitere Orte, bei denen man spontan denkt: „Eigentlich könnte ich da einziehen.“
Zwischen Wänden, Fenstern und liebevoll arrangierten Gegenständen wuselt eine vielfältige, fröhliche Mini-Gesellschaft: Menschen aller Couleur, manche im Rollstuhl, manche mit Locken, manche mit Ausrufezeichen-Energie. Dazu ein tierischer Sidekick pro Buchstabe – ein Suchspaß für neugierige Augen, und seien wir ehrlich: Erwachsene suchen genauso eifrig wie Kinder, nur mit dem Pokerface des „Ich helfe dir nur… natürlich“.
Der Stil schlägt einen kunstvollen Bogen: realistische Details wie kleine Feuerwehrwagen oder echte Bücherregale treffen auf verspielte Figuren, die in ihrer Welt völlig selbstverständlich sind. Zu jedem Buchstaben gibt’s ein Gedicht mit acht Zeilen – mal rhythmisch, mal verträumt, immer mit einem Augenzwinkern. So wird jede Seite zu einer kleinen Bühne, auf der Sprache tanzt und Bilder dazu verführen, noch ein bisschen zu bleben.
Und gerade wenn man sich fragt, ob man inzwischen vielleicht doch alphabetisch erleuchtet ist, klatscht das Buch fröhlich in die Hände und präsentiert das End-Suchspiel. Fragen! Rätsel! Mini-Triumphe bei jedem „Gefunden!“ Ein Entdecker-Lieblingsbuch, das Lernen und Lachen perfekt balanciert – und das man nicht einfach liest, sondern besucht. Buchstabenhausen ist kein Buch. Es ist eine Stadt fürs Herz und fürs Hirn.


Neueste Kommentare