Kategorie: Sachbuch

Was genau war früher besser?

Cover Was genau war früher besser? von Michel Serres

Michel Serres
Was genau war früher besser?
Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer
Suhrkamp 2019
75 Seiten
ISBN 978-3-518-07497-8

„Ach ja, die guten alten Zeiten! Wie schön damals doch alles war, während heute …“. Wer kennt sie nicht, diese Sätze von alten Nörgelnden, die die Gegenwart als pure Last und Qual empfinden und nur am Schimpfen sind, während die Vergangenheit ein einziges Freudenfest gewesen zu sein schien.

Der zum Zeitpunkt des Erscheinens 87jährige Autor dieses schmalen Büchleins gehört altersmäßig eigentlich genau zu dieser Gruppe, doch statt in dieses Gemecker einzustimmen, hält er ein Plädoyer auf die Gegenwart gemäß dem Motto: „Früher war nicht alles besser – ich weiss es, ich bin von früher.“…

Klatsch und Tratsch aus dem 19. Jahrhundert

Cover Der Mann im roten Rock von Julian Barnes

Julian Barnes
Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertraude Krueger
Kiepenheuer & Witsch 2021
295 Seiten
ISBN 978-3-462-05476-7

Haben Sie schon einmal von Samuel Pozzi gehört, der von 1848 bis 1918 lebte? Er war Arzt, ein Pionier auf dem Gebiet der Gynäkologie. Und auch sonst ein sehr umtriebiger Mensch, der seiner Zeit in Vielem weit voraus war. Julian Barnes hat es sich zur Aufgabe gemacht, uns diesen Mann ein wenig näher zu bringen – und nicht nur ihn.…

Die französische Küche mal anders 😉

Cover Dreck von Bill Buford

Bill Buford
Dreck
Aus dem Englischen von Sabine Hübner
Hanser 2020
498 Seiten
ISBN 978-3-446-26771-8

Ich kenne bereits das erste Buch ‚Hitze‘ von Bill Buford, in dem er sich besonders mit der italienischen Küche beschäftigt und war davon richtig begeistert. So habe ich mich sehr über diese neue Lektüre von ihm gefreut und wurde nicht enttäuscht 😉

Auch dieses Mal hat er sich wieder mit Leib und Seele seinem ‚Projekt‘ verschrieben – nun ist es die französische Küche und zwar gleich die Haute Cuisine.…

Was für ein Leben!

Cover Der grüne Fürst von Heinz Ohff

Heinz Ohff
Der grüne Fürst
Piper Verlag 1993
314 Seiten
ISBN 978-3-492-21751-4

Etwas älteren EisesserInnen dürfte die Bezeichnung ‚Fürst-Pückler-Eis‘ durchaus noch geläufig sein – aber wissen sie auch, wer der Namensgeber war? Ein Abkömmling des Hochadels, geboren 1785, Sympathisant der Revolution, Schriftsteller, Reisender, Landschaftsgartengestalter, Dandy, Abenteurer und ein Liebhaber der Frauen – aller Frauen. Casanova dürfte neidisch werden, wenn man ihm von Hermann Pückler-Muskaus Eroberungen berichten würde. Doch dies ist nur ein Aspekt seiner Persönlichkeit, wenn auch kein unwesentlicher.

Heinz Ohff schildert diesen faszinierenden Menschen in derart schillernden Farben und Formen, dass man wie gebannt diesen Lebenslauf verfolgt.…

Rundumschlag zur Allgemeinbildung

Elf Beiträge aus vier Themengebieten von namhaften Autoren verfasst – schneller wird man kaum seinen Kenntnisstand vergrößern können, wenn auch die einzelnen Abhandlungen von unterschiedlicher Qualität sind. Während man bei Aufsätzen wie beispielsweise denen über Evolution, Geruchssinn und Stammzellforschung tatsächlich das Gefühl hatte, hier über den (damals) neuesten Kenntnisstand unterrichtet zu werden, liefern die Artikel zu Gerechtigkeit und Tugenden mehr eine Zusammenfassung teils bereits bekannten Wissens.…

Erstaunlich aktuell

Über 20 Jahre ist es her, als dieses Buch erschien. Eine Zeitspanne, die für ein Sachbuch, insbesondere ein politisches, mehr als ausreichend ist, um es als nicht mehr zeitgemäß und völlig überholt in die (Altpapier)Tonne zu klopfen. Sicher, für Vieles in diesem Buch mag dies auch zutreffend sein, aber es gibt auch Einiges, was Einen gerade jetzt staunen macht.
Einen Großteil der Lektüre machen Anklagen und Vorwürfe gegen die damalige (nicht oder kaum existente) Umweltpolitik und die damit verbundenen Akteure aus.…