Kategorie: Verlage
Arena
Gerstenberg
Picus
Septime
Kindler
CulturBooks
Penguin Verlag
KATAPULT
Nautilus
Ullstein fünf
Ullstein fünf
Gegründet: Im Frühjahr 2017 als Imprint der Ullstein Buchverlage; zum 31. Dezember 2019 in der Verlagsmarke Claassen aufgegangen, ebenfalls Teil der Ullstein Buchverlage.
Veröffentlicht wurden deutschsprachige AutorInnen mit guten Geschichten, die eng in die Verlagsarbeit mit eingebunden werden sollten.…
Leykam Buchverlag
Leykam Buchverlag
Gegründet 1781/82 in Graz, Österreich als Druckerei von Andreas Leykam.
Der in Wien ausgebildete und vermutlich aus Mainz stammende Andreas Leykam kam 1776 nach Graz und arbeitete zunächst als Gehilfe in der Widmanstetter Hofbuchdruckerei. Nachdem ihm von Kaiser Joseph II. die Erlaubnis erteilt wurde, gründete er 1781/82 seine eigene Druckerei, wodurch das bisherige Druckmonopol der Druckerei Widmanstetter hinfällig wurde. 1806 wurde die Druckerei Widmanstetter in jene von Leykam eingegliedert. Andreas Leykam baute sein Unternehmen zu einem der führenden der Druck-, Verlags- und Papierbranche in der damaligen Habsburgermonarchie aus.…
Cass Verlag
Jung und Jung
Polar Verlag
Wagenbach Verlag
Wagenbach Verlag
Gegründet: 1964 von Klaus Wagenbach in Berlin.
Von Beginn an sah es der Verlag als Aufgabe an, nicht nur gute Literatur, sondern diese auch in schöner Form zu veröffentlichen und die AutorInnen in fairer Weise zu honorieren.
Die ausführliche Verlagsgeschichte kann in dieser öffentlichen Publikation 50 Jahre Wagenbach nachgelesen werden.
Nagel & Kimche
Kampa Verlag
Atrium Verlag
Atrium Verlag
Gegründet 1935 in Basel von Kurt Leo Maschler.
Nachdem unter den Nationalsozialisten Erich Kästner in Deutschland nicht mehr erscheinen durfte, beschloss Kurt Leo Maschler einen Verlag in Basel zu gründen, den er später nach Zürich verlegte.
Da ich Kästner nicht dazu bewegen konnte zu emigrieren, emigrierte ich seine Bücher. Ich fuhr in die Schweiz und gründete den Atrium Verlag.
75 Jahre „Erich Kästner Verlag“ Atrium | BuchMarkt
1976 verkaufte der Gründer den Verlag Atrium, der nach einem Berliner Kino benannt wurde, an die Verlagsgruppe Friedrich Oetinger.…
Berlin Verlag
Berlin Verlag
Gegründet 1994 von Arnulf Conradi, Veit Heinichen und Elisabeth Ruge.
Im Jahre 1998 übernahm die Bertelsmann AG die Mehrheit am Berlin Verlag, wurde aber 2003 kurz nach der Wahrnehmung eines ursprünglich vereinbarten Rückkaufrechtes an den Londoner Verlag Bloomsbury veräußert. 2012 übernahm die schwedische Bonnier-Gruppe den Verlag ebenso wie den dazugehörigen Bloomsbury Berlin, die seitdem zu Piper gehören,
Ars Vivendi
FischerSCHERZ Verlag
FischerSCHERZ Verlag
Gegründet am 1. Oktober 1939 in Bern, Schweiz von Alfred Scherz als Alfred Scherz Verlag.
Nach dem plötzlichen Tod von Alfred Scherz im Jahr 1956 führten seine beiden Schwiegersöhne das Familienunternehmen fort. 1996 wurde der Verlag an die Holtzbrinck-Gruppe verkauft und von dieser 2003 vom S. Fischer Verlag übernommen. Unter dem Namen SCHERZ werden weiterhin Bücher herausgegeben, bevorzugt Spannungs- und Erinnerungsliteratur.
btb-Verlag
btb-Verlag
Gegründet: 1996 in München als Taschenbuchverlag vom Bertelsmann Verlagshaus.
Um bei Bertelsmann das Taschenbuch-Programm in Form des Goldmann-Verlages mit anspruchsvollerer Literatur zu ergänzen, wurde der btb-Verlag gegründet. Veröffentlicht wurden Belletristik und Sachbücher bekannter Autoren wie Doris Lessing, Walter Kempowski, Haruki Murakami u.a.
Aktuell gehört btb zur Penguin Random House Verlagsgruppe, die Teil des Bertelsmann-Konzerns ist.…
Claassen-Verlag
Claassen-Verlag
Gegründet: Am 20. Dezember 1934 in Hamburg als H. Goverts Verlag GmbH von Eugen Claassen und Henry Goverts
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verlag unter dem Namen Claassen & Goverts neu gegründet. 1947 trennten sich Henry Goverts und Eugen Claassen, der nun unter dem Namen Claassen Verlag die Firma bis zu seinem Tod im Jahr 1955 weiterführte. Seine Ehefrau Hildegard Claassen übernahm die Geschäftsführung und verkaufte das Unternehmen 1967 an den Econ Verlag. Seit 2004 gehört er zur Ullstein-Verlagsgruppe.…
Droemer
Droemer
Gegründet: 1947 von Willy Droemer als Droemersche Verlagsanstalt in Schloss Wiesentheid in Unterfranken.
Genau genommen handelt es sich um die Zusammenlegung der beiden Verlage Knaur und Droemer, die kurz nach ihrer Neugründung nach München verlegt wurden.
Heute ist der Droemer Verlag Teil der Droemer Knaur Verlagsgruppe, die wiederum der Georg Holtzbrinck Verlagsgruppe gehört mit Sitz in München.
BELTZ & Gelberg
Pendragon Verlag
Hörcompany
S. Fischer Verlag
S. Fischer Verlag
Gegründet: 1. September 1886 in Berlin von Samuel Fischer
Dem Verleger lag es am Herzen, der breiten Leserschaft preisgünstige Ausgaben seiner Bücher anzubieten. So wurde 1901 die Taschenbuchreihe ‚Pantheon‚ ins Leben gerufen, die eine Sammlung klassischer Werke präsentierte. Nach dem Tod Samuel Fischer 1934 wurde sein Schwiegersohn Gottfried Bermann-Fischer Verlagsleiter.
1936 wurde die Verlegerfamilie durch die Nationalsozialisten aus Deutschland heraus gedrängt und Peter Suhrkamp übernahm die Verlagsleitung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte Bermann-Fischer zurück und es erfolgte eine Quasi-Zweiteilung des Verlages, infolge derer Peter Suhrkamp den Suhrkamp Verlag gründete.…
Kremayr & Scheriau
Klett Kinderbuch Verlag
dtv Verlagsgesellschaft
dtv Verlagsgesellschaft
Gegründet: 30. November 1960
Unter dem Namen Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG schlossen sich 1969 elf Verlage zusammen, um gemeinsam ihre eigenen Bücher als Taschenbücher zu verlegen. Gesellschafter waren die Verlage Artemis, Beck/Biederstein, Deutsche Verlags-Anstalt, Hanser, Hegner, Insel, Kiepenheuer & Witsch, Kösel, Nymphenburger, Piper und Walter. Im Laufe der Jahre gründeten viele der Verlage jedoch eigene Taschenbuchreihen, so dass sie als Gesellschafter ausschieden.
Heute hat dtv noch vier Gesellschafter: den Verlag C. H. Beck, München (21 % Gesellschafteranteil), die Ganske-Verlagsgruppe, Hamburg (40,5 %), den Carl Hanser Verlag, München (21 %) sowie die Oetinger Taschenbuch GmbH, Hamburg (16,3 %).…
Verlag Antje Kunstmann
Arche Literatur Verlag AG
Tropen Verlag
rororo
rororo
Seit 1950 machte der preiswerte Rotationsdruck für Taschenbücher den Rowohlt Verlag bekannt. Die Anregung hatte Heinrich Maria Ledig-Rowohlt auf seiner USA-Reise erhalten. Die anfänglichen Publikationen erschienen in Hamburg von 1946 bis 1949 zunächst in einem großformatigen Zeitungsdruck, deren erste Exemplare Ernst Rowohlt mit dem Satz kommentierte: „So was kommt mir nicht ins Haus.“
Die neuen Druckerzeugnisse trugen die Bezeichnung Rowohlt Rotations Romane und die Abkürzung RO-RO-RO. Die ersten vier Titel, die ab dem 15. Dezember 1946 in diesem Format zum Preis von je 50 Reichspfennig erschienen, waren:
- Ernest Hemingway: In einem anderen Land.
Neueste Kommentare